Stammtisch zieht Bilanz
Der Stammtisch der Vereinsvorsitzenden der Schmalkalder Kleingartenvereine, bestehend aus folgenden aktiven Vereinen:
Am Grasberg, Quellenweg, Grüner Weg, Sonnenhöhe, Märzenberg, Märzenliede I und II, Wolfsberg und Wernshausen, zogen dieser Tage Bilanz für das Jahr 2024.
Bei ihren monatlichen Treffen stand neben Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Unterstützung bei der Gestaltung der Vereinsarbeit, die Organisation von öffentlichkeitswirksamen Aktionen auf der Agenda.
Traditionell, nun bereits zum 10. Male, fand das jährliche Treffen mit dem Bürgermeister der Stadt Schmalkalden, Thomas Kaminski, Anfang des Jahres statt. Hier wurde u.a. über Sorgen der Kleingartenvereine, Entwicklung der Anlagen und über die Mitwirkung der Gartenfreunde bei gesellschaftlichen Höhepunkten der Stadt gesprochen. Im Ergebnis wurde zum Beispiel durch die Mitarbeiter des Bauhofs der Stadt der Weg im Steingraben entlang der beiden Vereine Märzenliede I und Märzenberg instandgesetzt, das auch zur Freude der zahlreichen Garagenbesitzer und Anwohner.
Gut besucht und in Anspruch genommen wurde von vielen Gartenliebhabern die 8. Pflanzentauschbörse im Mai. In der gemeinsam mit dem BUND in der Kleingartenanlage
„Am Quellenweg“ organisierten Veranstaltung wurden selbst gezogene Pflanzen und Samen, Blumenzwiebeln und Knollen kostenlos abgegeben, Erfahrungen ausgetauscht und Gespräche geführt. Die nächste Pflanzentauschbörse ist für den 24. Mai 2025 geplant.
Im Sommer beteiligten sich die Vereine mit einem eigenen Stand am Bauernmarkt zur 1150 Jahr Feier im Viba – Park. Angeboten wurden dabei von den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern aus eigenem Anbau gespendetes Obst und Gemüse. Daneben konnten die trotz Dauernieselregen zahlreich erschienenen Festbesucher, gegen eine kleine Spende, Blumen, selbst gekochte Marmeladen, Obstkonserven, Kräuteressig, Minzbalsam und vielem mehr mit nach Hause nehmen. Im Ergebnis konnten wir über 500,-€ als Spenden verzeichnen.
Höhepunkt der 1150 Jahr Feier war die Teilnahme am Festumzug. Im bunten Bild brachten die Teilnehmer zum Ausdruck, dass Kleingärtnerei, der Anbau von Obst und Gemüse Freude und Spaß bereitet, das gesellige Leben in der Gemeinschaft und die Betätigung in der Natur auch der Gesundheit dienlich ist. Gleichzeitig leisten damit die Gartenfreunde einen Beitrag zur Erhaltung der Natur und des städtischen Grüns und damit auch zum Umweltschutz.
Auch zum Erntefest im Oktober waren die Stammtischmitglieder mit einem Stand auf dem Altmarkt präsent. Das Angebot war ähnlich und traditionell wie zum Bauernmarkt, ein Spendenergebnis von über 300,-€ entschädigte für die Mühen und die Organisation.
Diese Spenden von insgesamt 800,-€ haben wir zu gleichen Teilen dem
„Kinder- und Jugendhospiz Mitteldeutschland“ Tambach – Dietharz und der
„Elterninitiative leukämie- und tumorerkrankten Kinder Suhl/Erfurt e. V.“ zur Verfügung gestellt.
Für den Stammtisch Günter Pfaff