Verband transparent

 Busfahrt zur Saalfelder Erlebniswelt

Etwas ganz Besonderes stand diesen August auf dem Programm für unsere Gartenfreunde.

Nach dFeengrotteniversen Gartenschauen, Städtetour und Dampferfahrt führte die obligate Busfahrt mit dem Regionalverband unsere 100 Teilnehmer dieses Jahr unter Tage.

Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit von Saalfeld, die Feengrotten begeistert seit 1914 Besucher aus nah und fern und dieses Jahr auch uns.

Mit dem traditionellen Bergmannsgruß „Glück auf!“ begann die Führung durch „Thüringens Wunder tief im Berg“. Mit Schutzumhang undlustigen Zipfelmützen ausgerüstet ging es in zwei Gruppen in die unterirdische Welt. Begleitet wurde die Tour jeweils von einem so enthusiastischen wie auskunftsfreudigen Grottenführer. Dieser wusste interessante Geschichten zu erzählen und beantwortete gestellte wie ungestellte Fragen zum einstigen Alaunschiefer-Bergwerk. Die Feengrotten gelten heute als die farbenreichsten Schaugrotten der Welt. Grün schimmern Stalagmiten in der Gralsburg. Die Wurzelballen einer 200 Jahre alten Eiche wurden durch das Quellwasser zu einem Stalaktiten. Wie flüssiges Gold leuchtet der unterdirdische See in der Feengrotte und farbige Tropfsteine spiegeln sich in einzigartiger Vielfalt in den Wasserflächen. Im Märchendom, der ältesten und schönsten Grotte, konnte ein unvergessliches Licht- und Musikspiel bewundert werden.

Das ErlebSaalfelder Erlebnisweltnismuseum Grottoneum, gab weitere Einblicke in die Welt der Feengrotten. Man konnte an interaktiven Stationen eintauchen in die Welt des Bergbaus und der Mineralien, Experimente machen und an vielen Mitmachstationen selbst zum Forscher werden.

Auch das kulinarische Angebot war durch Vielfalt gekennzeichnet. Ob ganz klassisch die Thüringer Rostbratwurst, der Leberkäse, Troll-Schnitte, Butterbrezel, Pommes oder gar ein komplettes Lunchpaket. Es fand sich für jeden Geschmack etwas.

Oberhalb der Schaugrotten begeisterte das Reich der Feen und Naturgeister junge wie ältere Gartenfreunde. Im Abenteuerwald Feenweltchen warteten im magischen Garten der Feenpflanzen Lichtelfen und Waldgeister darauf, entdeckt zu werden. Riesenmurmelbahn, Wiesenwunderblume, Trollhaus, Schatzsuche und echte Begegnungen mit einer Fee machten den Ausflug unvergesslich.

Das Erinnerungsfoto vor der Grotte unterstreicht unser Anliegen – durch gemeinsame Erlebnisse zu echter Gemeinschaft.

Regionalverband der Gartenfreunde Meiningen-Schmalkalden e.V.

 

  • Stammtisch zieht Bilanz

    Der Stammtisch der Vereinsvorsitzenden der Schmalkalder Kleingartenvereine, bestehend aus folgenden aktiven Vereinen:

    Am Grasberg, Quellenweg, Grüner Weg, Sonnenhöhe, Märzenberg, Märzenliede I und II, Wolfsberg und Wernshausen, zogen dieser Tage Bilanz für das Jahr 2024.

  • Dresden von seiner schönsten Seite

    Unser nun schon fast legendäres Sommerhighlight für interessierte Gartenfreunde war in diesem Jahr ein Kurztrip nach Dresden inklusive Schifffahrt auf der Elbe.

    Prachtvolle Schlösser, eindrucksvolle Gärten und ein einmaliger Blick auf die sächsische Geschichte machten diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.

  • Schnitt für Schnitt zum Ernteglück

    In der Kleingartenanlage "An der Queste" wurde den interessierten Zuschauern Fachwissen vermittelt und anhand eines Obstbaumschnittes gleich vorgeführt.

    Nach der Auswahl des richtigen Werkzeuges und der Festlegung von Zielen gibt es doch so einiges zu beachten.

  • Männer auf Touren

    Männer auf Touren -
    Vatertagswanderung mit dem Regionalverband
    Himmelfahrt und Vatertag sind in Deutschland seit langer Zeit eng miteinander
    verbunden.

  • Frauentag

    Zum Internationalen Frauentag haben wir den Frauen unserer Mitgliedsvereine als Zeichen der Wertschätzung und zur Motivation sich weiter zu vernetzen einen schönen Nachmittag bereitet. Der Einladung folgten an die 40 Frauen aus den Kleingartenvereinen in Meiningen und Schmalkalden.

    Anschrift: Leipziger Str. 71, 98617 Meiningen Telefon: 03693 820 995 Fax: 03693 466 910 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.