Verband transparent

Tauschbörse Schmalkalden

Tomate
Die jährliche Pflanzentauschbörse
in Verbindung mit den Gartenvereinen fand am 24.05.25 wieder auf dem Gelände der Kleingartenanlage „Am Quellenweg e. V.“ statt.

Weiterlesen

Tauschbörse Meiningen

Tauschbörse

Setzling, Rumtopf oder Sonnenhut? 

Die vom Regionalverband organisierte Tauschbörse lockte viele Interessierte in die Kleingartenanlage Landsberg e.V.
Rund um Vereinsheim und Parkplatz gab es am Samstag an kleinen Ständen alles rund ums Thema Garten.

Weiterlesen

Saalfelder Feengrotten

Saalfelder Feengrotten

 

 

Wir besuchten am 23.08.25 mit 100 Gartenfreunden die beeindruckende Welt unter Tage, das Erlebnismuseum Grottoneum und hatten viel Spaß im Abenteuerwald Feenweltchen. 


Weiterlesen

Festumzug zum Meininger Hütesfest

Meininger Stadtfest

 Der traditionelle Umzug am Sonntag durch die Innenstadt ist das alljährliche Highlight des dreitägigen Stadtfestes. Ein unvergesslicher Tag voll Musik, Tanz und guter Laune der viele Zuschauer anzieht.


Weiterlesen

Regionalverband MGN-SM

image002Garten-Tipps Anfang November

Pflegetipps für Obstgehölze

An trockenen Tagen kann noch so manche Gartenarbeit erledigt werden.
Krankes Laub, mit Befall von Apfelschorf oder beim Wein mit Mehltau sollte man vor den ersten Schneefall schnell noch entfernen. An den Blättern überwintern Pilzkrankheiten und diese können im nächsten Frühjahr die Bäume und Sträucher wieder neu befallen.
Obstbäume sollten immer komplett abgeerntet werden. In den Fruchtmumien die in den Bäumen hängen bleiben überwintern auch Krankheitserreger wie die Monilia (Fruchtfäule) Krankes Fallobst und Fruchtmumien immer entfernen, denn von hier aus starten die Neuinfektionen im kommenden Frühjahr. Monilia- Fruchtfäule kommt an Kern- und Steinobst vor.
Bei diesen Arbeiten kann man in den Obstbäumen auch gleich nach mit Krankheiten befallenen Ästen Ausschau halten. Baumkrebs und Rotpustel sind Pilzkrankheiten die zu starken Gehölzschäden bis hin zum Absterben führen können. Mit Rotpustel befallene abgestorbene Zweige bis in das gesunde Holz zurück schneiden. Bei Baumkrebs bis ins gesunde Gewebe ausschneiden und die Ränder der Wunde gut mit Baumwachs bestreichen.
Sind Äste stark oder mehrfach befallen, nimmt man sie am besten ganz aus dem Baum.  
Zum Schluss sollten die Obstbäume noch mit einem Weisanstrich gegen Frostrisse geschützt
werden.
 

Wertvolles Laub!     

Wohin mit den vielen Laub fragt sich so mancher Kleingärtner. Von den Wiesen muss es abgerecht werden, aber als Mulchschicht auf der Baumscheibe, schützt es vor allem junge Bäume oder neu gepflanzte Sträucher im Wurzelbereich vor strengeren Kahlfrösten. Bei Himbeeren, Stachel und Johannis- sowie Brombeeren sollte der Boden immer mit einer Schicht Laub bedeckt werden. Es kann dort verrotten und gibt im Frühjahr Nährstoffe ab.
Auch um Gräser und zwischen, gegen starke Kälte empfindliche Stauden kann man es geben.
Der Rest wandert dann auf den Kompost und ergibt gemischt mit anderen Pflanzenabfällen wertvollen Humus. Mit den Rasenmäher aufgesammelt, wird das Laub gut zerkleinert und verrottet besser.
 

Kosmetik für Obstbäume

An trockenen Tagen kann man die Baumstämme der Obstbäume mit Weißanstrich versehen. So wird die Rinde gepflegt und man beugt Frostrissen vor. Die entstehen wenn auf den gefrorenen Stamm längere Zeit die Sonne scheint und das Rindengewebe sich durch die Erwärmung auf einer Stammseite stark ausdehnt. Vor dem Auftragen des Anstrichs sollte man die Rinde aber gründlich abbürsten.
Will man die Stämme nicht streichen, kann man sie auch beschatten, man stellt Bretter an die Bäume oder umwickelt sie mit Schilfrohrmatten. Langes Stroh oder Tannenreisig erfüllt den gleichen Zweck.
 

Herbstlaub nutzen

Herbstlaub sollte man von den Rasen entfernen. Um Stachelbeeren Johannisbeeren, und zwischen Himbeeren kann es liegen bleiben und bietet den Wurzeln einen natürlichen Schutz vor Kälte. Teilweise verrottet es bis zum Frühjahr und versorgt den Boden mit Nährstoffen.
 

Rosen schützen

Bei strengen Frösten müssen Beetrosen ca 20 cm hoch mit Erde oder Kompost angehäufelt werden, um die Veredlungsstelle zu schützen. Hochstammrosen und Kletterrosen muss man vor eisigen Winden und Wintersonne mit Reisig einbinden Die Kronen der Stamm- und Hängeröschen etwas zusammenhalten und mit Vlies oder Jute einhüllen. Zwerg - und Bodendeckerrosen einfach mit Tannenreisig abdecken.
Gräser zusammenbinden Hohe Gräser bindet man am Schopf zusammen um sie vor Nässe zu schützen. Der Boden um die Pflanzen mit Laub und Reisig versehen Trockenes Laub, was im Garten noch übrig ist, kann man um die Blumenstauden verteilen.
Mit Reisig abgedeckt, werden die Pflanzen den Winter gut überstehen
 

Vogelhäuschen

Hat man vergessen die Vogelhäuschen zu säubern, sollte man dies noch schnell nachholen.
Etwas trockenes Laub oder Stroh hinein und schon ist die warme Stube für Spatz und Co fertig.
 
  • Ernte & Countryfest

    Ernte & Countryfest am 19.10.25 in Schmalkalden

    Vielfältige Ernteerfolge waren am Stand des Regionalverbandes zu bewundern. Die Schmalkalder Kleingartenvereine präsentierten stolz ihre Gartenerzeugnisse.

  • Stammtisch zieht Bilanz

    Der Stammtisch der Vereinsvorsitzenden der Schmalkalder Kleingartenvereine, bestehend aus folgenden aktiven Vereinen:

    Am Grasberg, Quellenweg, Grüner Weg, Sonnenhöhe, Märzenberg, Märzenliede I und II, Wolfsberg und Wernshausen, zogen dieser Tage Bilanz für das Jahr 2024.

  • Frauentag

    Zum Internationalen Frauentag haben wir den Frauen unserer Mitgliedsvereine als Zeichen der Wertschätzung und zur Motivation sich weiter zu vernetzen einen schönen Nachmittag bereitet. Der Einladung folgten an die 40 Frauen aus den Kleingartenvereinen in Meiningen und Schmalkalden.

  • Dresden von seiner schönsten Seite

    Unser nun schon fast legendäres Sommerhighlight für interessierte Gartenfreunde war in diesem Jahr ein Kurztrip nach Dresden inklusive Schifffahrt auf der Elbe.

    Prachtvolle Schlösser, eindrucksvolle Gärten und ein einmaliger Blick auf die sächsische Geschichte machten diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.

  • Schnitt für Schnitt zum Ernteglück

    In der Kleingartenanlage "An der Queste" wurde den interessierten Zuschauern Fachwissen vermittelt und anhand eines Obstbaumschnittes gleich vorgeführt.

    Nach der Auswahl des richtigen Werkzeuges und der Festlegung von Zielen gibt es doch so einiges zu beachten.

  • Männer auf Touren

    Männer auf Touren -
    Vatertagswanderung mit dem Regionalverband
    Himmelfahrt und Vatertag sind in Deutschland seit langer Zeit eng miteinander
    verbunden.

    Anschrift: Leipziger Str. 71, 98617 Meiningen Telefon: 03693 820 995 Fax: 03693 466 910 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.